Das Persönlichkeitsmerkmal
Hochsensitivität/Hochsensibilität (HS)
ist bei 15% - 20% der Menschen weltweit vorhanden.
Dr. Elaine Aron hat den Begriff Highly Sensitive Person (HSP) geprägt.
Hochsensitive/Hochsensible Personen ...
... nehmen mehr Feinheiten wahr als normal sensitive Personen, ...
Sensorische Empfindlichkeit
... weil ihr Gehirn Informationen tiefer verarbeitet und reflektiert.
Gründliche Informa-tionsverarbeitung
Aus demselben Grund erleben sie Emotionen bei sich selbst und bei anderen intensiver ...
Emotionale Intensität
... und sind schneller reizüberflutet als normal sensitive Personen.
Übererregbarkeit
Verein
hochsensitiv.netzwerk
von hsp für hsp
>>> Wie sich diese 4 Indikatoren zeigen können: siehe unten.
Gründliche Informationsverarbeitung
* HSP denken gerne viel nach und setzen sich auch emotional mit dem Erlebten auseinander. Sie haben daher meist eine gute Selbstkenntnis.
* HSP wägen vor Entscheidungen gründlich, intensiv und lange ab.
* HSP haben Freude am analytischen Denken. Sie betrachten einen Sachverhalt aus vielen verschiedenen Perspektiven.
*HSP führen in Freundschaften und Beziehungen häufig tiefgründige, ernsthafte Gespräche.
* Oberflächliche Gespräche und Small Talk werden für HSP sehr schnell anstrengend oder langweilig.
Übererregbarkeit
* Orte und soziale Situationen mit hoher Stimulation (viele, starke, oder lang andauernde sensorische Reize) führen bei HSP schnell zu Anspannung, Nervosität, innerer Unruhe, Aufregung oder Anstrengung.
* HSP bevorzugen Struktur, Wiederholung, Planung und Routine gegenüber Spontanität und ständig neuen Sinnesreizen bzw. Eindrücken, ungewohnten Situationen und unbekannten Menschen.
* HSP kommen nur langsam zurecht mit veränderten und neuen Lebenssituationen wie Arbeitsplatzwechsel, Auszug eines Kindes, Elternschaft, Pensionierung, Studienbeginn, Umzug, Urlaubsende, etc.
* HSP werten sich während oder nach einer Phase der Übererregung oft selbst ab, z. B.: „Mit mir stimmt etwas nicht!“ - Oft besteht der Wunsch, sich innerlich ruhiger zu fühlen, seit der frühen Jugend.
Emotionale Intensität und Empathie
* HSP reagieren emotionaler als die meisten anderen in derselben Situation - und zwar sowohl auf „angenehme“ als auch auf „unangenehme“ Reize und Situationen.
* HSP nehmen schneller wahr, wie andere Personen sich fühlen, oder was sie brauchen, um sich besser zu fühlen. - Sie werden von anderen als warmherzig, empathisch oder vertrauenswürdig beschrieben.
* Filme oder Bücher rühren HSP schnell zu Tränen. Gewaltszenen in Filmen oder Nachrichten empfinden sie als verstörend und meiden sie.
* HSP reagieren (innerlich) stark emotional auf Kritik, sie empfinden dabei häufig Scham, Minderwertigkeit, Selbstzweifel oder Ärger.
Sensorische Empfindlichkeit
* HSP nehmen visuelle Details und Veränderungen schnell wahr.
* HSP reagieren häufig sehr sensibel auf Gerüche, Geräusche, grelles Licht, Berührungen, Temperaturen oder andere Sinnesreize.
* HSP lesen oft "zwischen den Zeilen“: sie nehmen subtile, nicht offen gezeigte soziale Signale wahr, was soziale Situationen, bei denen viele Menschen zusammenkommen, für HSP oft herausfordernd macht.
* HSP sind meist sehr gerne draußen in der Natur und haben oft das Gefühl, im Freien am besten entspannen zu können.
* HSP empfinden oft eine starke Wirkung von Kunst, Literatur, oder Filmen.
"Heute back' ich,
morgen brau' ich"
Abschlussarbeit zum WIFI-Lehrgang Experte/Expertin für HSP
(Hochsensitive/Hochsensible Personen)
Grundlegende Informationen und
weiterführende Hinweise zu
Hochsensitivität/Hochsensibilität.